Immer wieder kommt die Frage, wie funktioniert denn so eine Biotech Pelletsheizung. Gut dass Sie hier gelandet sind. Sehen Sie den Ablauf und Funktion einer Biotech-Pelletsheizung in einem Kurz-Film. Vom Ansaugen der Pellets bis zum modulierenden Betrieb. Viel Spass dabei!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube nachzuladen.
Inhalt laden
PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHA6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvdWtEN0U5VWZUTG8iIGhlaWdodD0iMzQ5IiB3aWR0aD0iNDI1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

Klein meint
Hallo, Herr Uhlmann
wir stehen vor der Entscheidung unsere Heizung mit Warmwassserbereitung für unser Einfamilienhaus, Bj. 1981 zu erneuern. Wir haben eine Ölheizung im Einsatz bei ca. 180 m² Wohnfläche brauchen wir ca. 3.600 Liter Heizöl im Jahr. Einer Ihrer Kollegen rät uns zu einer Wärmepumpe, der Andere sagt eine Öl-Brennwertheizung wäre die beste kaufmännische Lösung was die Ernergiekosten betrifft. Wie sind Ihre Erfahrugen mit Pellets? Gibt es viele Störungen. Stimmt die Regel 1000 Liter Heizölverbrauch entsprechen ca. 2 Tonnen Pellets. Was würden Sie mir empfehlen?
Freue mich auf Ihre Antwort
Manfred Klein
Herbert Uhlmann meint
Hallo Herr Klein,
danke für Ihre Frage. Blättern Sie einfach hier im blog.
Zu Ihrer eigentlichen Frage gibt´s hier eine mögliche Antwort.
http://energiesparblog.info/heizung-herbert-uhlmann-energiesparen/erdgas-heizol-holz-pellets-strom-brennwert-warmepumpe-was-ist-die-beste-heizung-fragen-sie-sich/#more-951