• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

P e l l e t s - E n e r g i e - S p a r - B l o g

Lösungen für Bad und Heizung | Gleichzeitig alles über die Pelletsheizung und Kaminöfen erfahren

Lösungen für Bad, Heizung, Pelletheizung und Kaminöfen!
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Problem mit der Fußbodenheizung? Die Lösung kann so einfach sein!

25. Oktober 2010 - geschrieben von Herbert Uhlmann 35 Kommentare

Die Fussbodenheizung und íhre Geheimnisse….

Zu jedem Reparaturauftrag machen wir Digitalbilder. Hier in dem Fall ist es so, das lt. unseres neuen Kunden einzelne Heizkreise der Fussbodenheizung nicht durchströmt werden, was zur Folge hat, dass diese Räume nicht beheizt werden können, ergo kalt bleiben. Andere Heizkreise der Fußbodenheizung werden allerdings so warm, dass die Füße qualmen und zwangsläufig die geöffneten Fenster zum Temperaturausgleich dienen. Von Komfort einer Fussbodenheizung keine Rede…. 

Leider haben wohl die bisherigen Reparaturversuche einzelner „Spezies“  keinen Erfolg gebracht. Hier wurden über Jahre hinweg Heizungspumpen und Ventile sinnlos erneuert, Leitungen gespült, Entlüfter montiert jedoch immer ohne Erfolg! 

Heizkreisverteiler
Heizkreisverteiler
Ich frage mich : „Würden die beim Auto, wenn das rote Öllämpchen aufleuchtet dann ein Pflaster über die Anzeige kleben?“ Einfach mal den Ölstand prüfen wäre doch die naheliegenste Lösung, oder was meinen Sie!?

Und genauso ist es. Was mir dann aufgefallen ist, hätte eigentlich jedem „Fachmann“ auffallen müssen: Hier wurde zu keiner Zeit ein hydraulischer Abgleich an den vorhandenen Ventilen gemacht. Alle Ventile sind gleich geöffnet. 

Somit werden die Heizkreise der Fussbodenheizung kaum durchströmt, die über längere Rohrleitungslängen verfügen. Denn jeder Heizkreis der einzelnen Wohnräume hat verschiedene Rohrleitungslängen. 

Der Weg des geringsten Widerstandes!

 Einfach gesagt: Die Wohnräume mit kurzen Rohrleitungslängen müssen einfach nur gedrosselt werden, damit die Widerstände in den Heizkreisen der Fussbodenheizung gleich sind! Und schon stimmt zumindestens die Voraussetzung, damit es überhaupt funktionieren kann.

Kategorie: Fussbodenheizung Stichworte: fussbodenheizung, Heizkreise

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. waelti meint

    28. Oktober 2010 um 15:34

    Hallo Herbert,

    das mit dem Pflaster gefällt mir 😉

    Ist aber kein ganz aussergewöhnlicher Fall nur für die Fußbodenheizung. Menschen reagieren häufig so. Standard – das haben wir schon immer so gemacht. Also wenn was nicht richtig funktioniert, dann wird nach Checkliste A verfahren. Und eben erstmal die Ventile ausgetauscht. Oder was auch immer.

    Ein kleines bisschen Nachdenken kann schon ungemein hilfreich sein. Wie Dein Artikel ja schön aufzeigt. Gruss Walter.

  2. Deniz meint

    5. Dezember 2015 um 13:35

    Hallo Herbert,

    die oben beschriebene Dartsellung ist identisch mit meinem Problem. Ebenfalls auch die sogenannten Fachfirmen, die diverse Teile ausgetausch haben ohne Erfolgt. Habe eine FBH mit sieben Kreisen und ein Kreis bleibt immer kalt. Hier wurde soviel rumverstellt, das ich Bedenken bzgl. der aktuellen Einstellungen haben. Hast du eine Empfehlung für mich. Über eine Rückinfo wäre ich sehr dankbar.
    Deniz

  3. Herbert Uhlmann meint

    10. Dezember 2015 um 15:58

    Ich würde zuerst prüfen, ob der Kreis überhaupt Durchgang hat. Alle Kreise schließen bis auf den der z.Zt. nicht geht….

  4. Bernhard meint

    23. Oktober 2016 um 00:10

    Moin Herbert,
    ich habe mit meiner Fußbodenheizung ebenfalls ein Problem(chen). Beim Kauf des Hauses wurde versäumt die einzelnen Heizkreise die in den Räumen liegen an den Ventilen zu beschriften. Im EG habe ich 8 Ventile. Wie kann ich nun dem Ventil den jeweiligen Raum zuordnen? Ventil für Ventil nach und nach zudrehen funktioniert nicht da die Wärme aus den anderen Räumen strömt. Einfach auf den Boden legen klappt auch nicht so recht, fühlt sich immer gleich warm an (Wartezeit bis zur Überprüfung immer 2 Tage). Ventile wurden getauscht und eine Spülung war ebenfalls von Nöten. Die Räume haben keinen Temperaturmesser der mit Heizung/Ventile kommuniziert. Hast du eine Lösung für mein Problem?

  5. Herbert Uhlmann meint

    24. Oktober 2016 um 10:02

    Sie können es bestenfalls nur zur das einzelne Absperren der Kreise feststellen. ggf Infratrotprüfung vornehmen lassen.

  6. Dirki Boy meint

    16. Dezember 2016 um 19:19

    Hallo Herbert, ich habe ein Riesen Problem. Ich habe
    174 qm Wohnfläche und bei mir werden die letzten Zimmern nicht richtig warm. Habe auch die Beimischpumpe am verteiler austauschen lassen gegen eine stärkere pumpe .aber es hilft nicht wirklich. Allerdings muss ich sagen es wurden nur 9 heizkreise verlegt . Ich weis jetzt das es zu wenig ist. Aber da ich damals noch weniger Ahnung hatte ist mir sowas passiert. Ärger mich zu Tode. Was kann mir jetzt noch helfen. LG

  7. Herbert Uhlmann meint

    17. Dezember 2016 um 10:01

    Zu Tote ärgern wegen nützt auch nix 😉
    Ansonsten hilft hier nur Jemanden damit zu beauftragen, der sich damit auskennt. Manchmal sind es nur kleine Fehler…

    Senden Sie mir doch einfach mal 2 -3 Schnappschüsse vom Heizraum, mit den Details Mischer, Regler, Heizungsmpumpe.
    an info(at)uhlmann-shk.de

  8. Maria K. meint

    18. Dezember 2016 um 20:45

    Hallo,
    Ich habe auch ein Problem mit meiner Fußbodenheizung. Die Wohnung ist ca.100qm groß. Alle Zimmer gehen vom Flur weg. Im Flur hängt das Kontrollmodul der Heizung und in jedem Zimmer ein Thermostat. Im Wohnzimmer und Bad habe ich das Thermostat auf 21,5 und 22 grad eingestellt. Aber die Temperatur wird fast nie erreicht (auser bei starker Sonneneinstrahlung). In den Schlafzimmern möchte ich nur 18,5 grad und deshalb schaltet sich dort die Heizung gar nicht ein. Könnte das ein Problem sein? Zu große Unterschiede?

  9. Herbert Uhlmann meint

    19. Dezember 2016 um 08:27

    Guten Tag,
    da die Rohrleitungsverteilung an alle Räume über den Flur erfolgt und es wohl im Flur daher eher zu ungewolt höheren Temperaturen kommt, würde ich aus der Ferne gesehen das eigentliche Raumthermostat von der Heizung in einen Referenzraum ggf. Wohnzimmer umsetzen!?
    Vielleicht versuchen Sie testweise vorab das Thermostat auf 24°C und höher zustellen und schauen was passiert.

  10. Thomas K. meint

    20. Dezember 2016 um 10:08

    Guten Tag

    habe eine Doppelhaushälfte (EG+1.Stock ca 135 qm) komplett mit Fussbodenheizung und
    Buderus Gasbrennwerttherme GB 112-24 (20Jahre alt) Aussentemperaturgeführt
    Einstellung Heizkurve (minimalste Temp -14 Grad) VL 38 Grad Offset 0K Raumbeeinflussung 0 K.

    Das Steuerungsmodul RC30 (Eingestellt auf 21,5 Grad) hängt im großen Wohn Esszimmer mit vielen Fenstern (dort immer ok: ca 21,5 Grad) bei Sonne steigt die Sache auch im Winter.
    Jedoch oben im Bad komme ich nich höher wie 21 Grad auch das Kinderzimmer nur max. 18-19 Grad hat hohe Gaube
    und beide Aussenwände liegen wetterseitig und zus. noch Fertigparkett.

    Jeder Raum(4 Stück) im OG hat ein Raumthermostat (mit Drehrädchen 1-6 stehen im Bad und Kizi natürlich immer auf 6)
    Im Heizkreisverteiler Oben 1.Stock (nirgends ist hydraulischer Abgleich vorhanden!!!)
    wurden schon neue Stellmotoren montiert, diese beiden Motoren machen auch komplett auf, jedoch werden die Räume einfach nicht wärmer. (die beiden anderen Räume sind auf 1 gestellt diese Motoren machen zu)
    Es soll nur das Bad auf ca 23-24 Grad und Kinderzimmer
    ca 20 -21 Grad kommen. dann wäre ich schon glücklich.

    Sollte ich mal spülen oder doch eine hydraulischen Abgleich veranlassen? Vorlauftemp erhöhen oder Offset?? Komme aus Kleinostheim bei Aschaffenburg.

    Können Sie mir einen guten Fachmann empfehlen welcher sich wirklich mit Fussbodenheizungen auskennt.
    Dort tümmeln sich sehr,sehr viele schwarze Schafe.

  11. Herbert Uhlmann meint

    20. Dezember 2016 um 10:27

    Guten Tag,
    besteht die Möglichkeit auf „nur“ Außenfühlerbetrieb für Sie!? Ansonsten dann Heizkurve hochnehmen und schauen was passiert.
    Ansonsten denke ich ist das Anlagenbild und die Hydraulik zu prüfen.

    Ich kann Ihnen uns empfehlen, die Fahrt (Hin und Zurück) sind allerdings bereits 3 Std. Da ist es die Frage ob es Ihnen das wert ist.

  12. Thomas K. meint

    20. Dezember 2016 um 14:33

    Hallo Herr Uhlmann

    Danke für die schnelle Antwort.
    Die Heizung läuft ja aktuell schon auf nur Außentemperaturgeführt !!
    Ich setze mal die Heizkurve höher evtl. (von aktuell 38 Grad ) auf 43 – 44 Grad ??
    (Fussbodenestrich kann nichts passieren???)

    und schau mal ob ich damit etwas höher im Bad und KiZi komme.

    Ansonsten werde ich Sie im neuen Jahr zwecks hydraulischem Abgleich und Optimierung meiner Heizungsanlage
    kontaktieren. Lieber einen echten Fachmann und 3 Std Fahrzeit als das Gestümpere der vergangenen Zeit.
    Viele Grüße Thomas K.

  13. Herbert Uhlmann meint

    20. Dezember 2016 um 14:40

    Ich bin ein Verfechter von Mischern gerade bei Fussbodenheizung, jedoch kenne ich Ihr Anlagenbild nicht.

    Wenn Sie Hilfe benötigen sollte ein Fachmann zur Seite stehen. Wie es nicht geht wissen Sie ja bereits…

  14. Oktay Dursun meint

    21. Dezember 2016 um 17:52

    Guten Tag Herr Uhlmann,

    Bin durchs stöbern im Internet auf den Blog aufmerksam geworden, die Schilderung entspricht unserer Problematik. Haben eine Fläche von 125 qm, 8 Heizkreise und die Wärme kommt nicht immer in allen Zimmern an. Mal ist die Fußbodenheizung im Schlafzimmer kalt, ein anderes mal im Wohnzimmer und wieder ein anderes mal im Esszimmer, obwohl die Ventile geöffnet sind. Ein Bekannter meinte das evtl die Zirkulationspumpe nicht ausreichend Power hätte. Hätten Sie eine Idee?

  15. Oktay Dursun meint

    22. Dezember 2016 um 10:56

    Guten Tag Herr Uhlemann

    Bin durchs stöbern im Internet auf den Blog aufmerksam geworden, die Schilderung entspricht unserer Problematik. Haben eine Fläche von 125 qm, 8 Heizkreise und die Wärme kommt nicht immer in allen Zimmern an. Mal ist die Fußbodenheizung im Schlafzimmer kalt, ein anderes mal im Wohnzimmer und wieder ein anderes mal im Esszimmer, obwohl die Ventile geöffnet sind. Ein Bekannter meinte das evtl die Zirkulationspumpe nicht ausreichend Power hätte. Hätten Sie eine Idee?

  16. Herbert Uhlmann meint

    22. Dezember 2016 um 14:12

    Mein Kollege Möller hat folgende Tipps für Sie:

    http://heizungshelfer.de/?page_id=43

  17. Oktay Dursun meint

    22. Dezember 2016 um 19:08

    Vielen Dank für die Rückmeldung, aber die Anlage ist noch neu (ca 3 Monate) also ein Verschleiß kann nicht vorliegen. Gespült wurden die Kreise trotzdem. Ich bin ein wenig am verzweifeln weil niemand mir sagen kann was das Problem ist und wie es behoben werden kann. Und alle sogenannten Versuche kosten viel Geld.

  18. Herbert Uhlmann meint

    23. Dezember 2016 um 09:54

    Nun dann kann sicherlich die Heizungsfirma die es erst installiert hat mit einem Handgriff aushelfen.
    Da es sich um eine Gewährleistung handelt, kostet es ja nichts, oder?

  19. Timi A. meint

    25. Dezember 2016 um 08:06

    Hallo Herr Uhlmann,
    erst mal wünsche ich Ihnen frohe Weihnachten – geniessen Sie die Tage 🙂
    Folgendes Problem habe ich – ich komme aus der Region Ingolstadt und seit ein paar Tage ist die Aussentemperatur nach oben gegangen.
    Wir haben in einen EFH aus 2015 eine Wärmepumpenheizung mit Aussenfühler, die eine Fussbodenheizung beliefert. Seit dem jetzt die Aussentemperaturen sehr mild sind (+7 Grad tagsüber) regelt die Heizung runter. Sie regelt so sehr runter, dass die Raumthemperatur beispielsweise im Wohne/Essbereich von 23,5 auf 20,3 Grad gesunken ist. Darauf hin habe ich durch eine Parallelverschiebung die Vorlauftemperatur nach oben geschraubt.
    Nun zu meiner eigentlichen Frage: momentan habe ich eine Vorlauftemperatur von knapp 36 Grad, allerdings bleiben die Räume kalt. Haben Sie eine Erklärung, an was das liegen kann?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für Ihre Antwort
    Schöne Grüße
    Timi

  20. Herbert Uhlmann meint

    27. Dezember 2016 um 14:02

    Sind alle Absperrungen auch am Verteiler geöffnet. Läuft die Heizungspumpe?

  21. Timi A. meint

    27. Dezember 2016 um 19:43

    Hallo Herr Uhlmann,
    vielen Dank für Ihre Antwort!
    Das Problem hat sich gelöst – die Pumpe war defekt! 🙂
    Guten Rutsch in´s neue Jahr!!

  22. Herbert Uhlmann meint

    7. November 2017 um 13:33

    Schaut nach einem Vertauschen der Stellantriebe am Verteiler aus.

  23. Heidi F. meint

    10. Januar 2018 um 12:50

    Hallo Herr Uhlmann,

    wir sind im Dezember 2017 in ein Haus mit Fußbodenheizung gezogen, leider geht die Heizung im Wohnzimmer nicht 🙁 Es war jetzt schon vier mal ein Techniker vor Ort und kann keinen Fehler feststellen, also sitzen wir weiterhin im Kalten. Die Leitung wurde gespült, dass Ventil getauscht…. hat laut Aussage des Technikers Durchfluss und muss warm werden- wird es aber nicht… alle anderen Räume werden warm. Es wurde schon der Regler abgedreht, alle anderen Regler zugedreht, nichts wirkt. Haben Sie vielleicht den ultimativen Tipp? Ich glaube unser Techniker hält mich schon für blöd, er sprach immer nur von einem großen Kreis und dass es eben so ist.
    Vielen Dank schon mal

  24. Vieten meint

    30. Januar 2018 um 19:44

    Hallo,

    Ich bin Mieter einer Wohnung mit Fußbodenheizung, die Heizung hat eine neue Pumpe bekommen und seitdem geht nichts mehr. In meiner unteren Etage wird es mäßig warm. Alle haben kalte Füße, was wir gar nicht mehr kannten und man kann ruhig auf 30 Grad stellen und es tut sich nichts.
    In der ersten Etage bei den Kinderzommern tut sich gar nichts. Es ist kalt. Es gibt noch drei Mieter die dieses Problem haben. Nur der Mieter unter mir sagt es wäre alles in Ordnung. Da wäre aber auch der kürzeste Weg zur Heizung. EorN könnte das liegen?

  25. Susanne aus Dortmund meint

    5. Februar 2018 um 21:28

    Lieber Herr Uhlmann,
    mit Interesse habe ich (weiblich und ohne Fachkenntnisse) die Beiträge hier verfolgt, da ich selber ein Problem mit meiner FBH habe.
    Im EG habe ich in allen Räumen eine FBH, im Keller und den beiden OGs sind Heizungen an der Wand montiert. Nun ist es draußen kalt und alle Heizungen springen an, nur leider die FBH im Wohnzimmer nicht. Testweise habe ich die Thermostate in den restlichen Räumen von Null auf 24 Grad gestellt und dort läuft die FBH ohne Probleme.

    Ich habe bisher – das Haus ist jetzt 14,5 Jahre alt – nie etwas an den Einstellungen der FBH vorgenommen, es kann also nichts verstellt sein. Ich vermute daher einen Defekt an einem Teil, der für den Kreislauf der Wohnzimmer FBH zuständig ist, oder?!

    Für Ihre Einschätzung wäre ich sehr dankbar.

    Herzlichen Gruß aus Dortmund,

    Susanne

  26. Stefka meint

    9. März 2018 um 19:31

    Lieber Herr Uhlmann,
    wir haben im Wohnhaus Fussbodenheizung. Der Heizverteilerkasten
    soll nächste Woche geprüft werden. Ich wiess nicht wo sich dieser Kasten
    befinden könnte? Ich will genau Dort frei machen und putzen.
    Könnten Sie mir beschreiben wo normalerweise sich so einen Heizverteilerkasten
    in der Wohnung befindet?
    Herzliche Grüsse,
    Stefka

  27. Herbert Uhlmann meint

    12. März 2018 um 07:37

    Hallo Frau Kannenberg, einfach mal schauen wo eine Wand-Blechabdeckung ca. 500 x 900 mm zu sehen ist.
    Darunter befindet sich meist der Verteiler. Dürfte zu 80% im Flur sein.
    Viel Erfolg bei der Suche.

  28. Adelheid Reissmann meint

    22. November 2018 um 12:51

    Lieber Herr Uhlmann,
    mit Spannung habe ich Ihre Beiträge verfolgt und habe nun selbst ein Problem: meine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung läuft seit 12 Jahren ohne Probleme. Die Wartung im Oktober war ohne Beanstandungen, es wurde etwas Wasser in den Innenkreislauf nachgefüllt. Nun ist es kalt und das Wohnzimmer im Obergeschoß auch. Fachmann kommt, wechselt ein Ventil vom Kreislauf und geht auf meine Idee, dass vielleicht nur entlüftet werden müßte, nicht ein. Fazit Zimmer ist immer noch kalt. Ich komme mir ein bißchen vereiert vor nach Wartung und Austausch?? Können Sie mit einem Hinweis helfen?

    MfG Heidi

  29. Herbert Uhlmann meint

    2. Dezember 2018 um 10:50

    ggf. Luft im System oder Einstell-Korrektur vornehmen, Leistung an der HZ-Pumpe prüfen.

  30. Rupprecht meint

    5. Dezember 2018 um 14:43

    Hallo Herbert, mal eine Frage. Wir wohnen zur Miete. Wir haben im Bad und im Wohnzimmer Fussbodenheizung. Wir haben den Regler im WZ Auf 20 Grad eingestellt, im letzten Winter hatten wir bei dieser Einstellung teilweise 29 Grad im WZ. Unser Vermieter sagt das kann nicht sein und sagt wir haben keine Ahnung von der Einstellung. Woran kann es liegen das die Temperatur immer viel höher ist als wir es eingestellt haben?

    Danke für eine Rückmeldung.

    Mfg

    André R.

  31. Herbert Uhlmann meint

    6. Dezember 2018 um 08:03

    Möglicherweise ist der Temperaturregler einen andern Stellmotor (Heizkreis) am Fussbodenverteiler
    (falsch) zugeordnet oder der Stellantrieb oder der Regeler sind defekt.

  32. Özcan meint

    6. Dezember 2018 um 23:49

    Hallo habe folgendes Problem mit meiner Fußbodenheizung im Schlaf und Kinderzimmer , die Räume werden nicht wärmer wie 21C . Fußboden kalt bzw. an manchen Stellen sehr leicht warm zb. am Eingang des Zimmers. Habe alle Thermostate abgestellt bis auf den Schlafzimmer auf 25C eingestellt und wird nicht warm jetzt 20C. Vorlaufschlauch warm vom Schlafzimmer Stellantrieb i.o nichts defekt ,Ventile i.o . Wohne in der Wohnung E.G seit 3 Jahren bis jetzt ohne Probleme. Im Sommer wurde die Heizung von uns erneuert . Ist ein Zweifamilienhaus ,die Heizung ist ganz oben .

  33. Herbert Uhlmann meint

    7. Dezember 2018 um 07:19

    Dann dürfte möglicherweise die ankommende Vorlauftemperatur zu niedrig sein. Heizkurve am Gerät erhöhen.
    Wurde bei der Modernisierung ein hydraulischer Abgleich gemacht? Wenn ja kann es auch daran liegen…

  34. Wilhelm Hess meint

    9. Dezember 2020 um 14:42

    Ich betreibe eine Fußboden/Wandheizung mit eine Luftwärmepumpe. Die Flächenheizung hat eine Regelstation (Hauptverteiler und Nebenverteiler). Auch wenn alles sehr gut funktioniert, wundere ich mich von Anfang an über folgendes: Die Vorlauftemperatur am Thermometer der Regelstation zeigt regelmäßig 8 Grad weniger an als die im Display der Wärmepumpe angezeigte Vorlauftemperatur. Das heißt, wenn es draußen sehr kalt ist brauche ich für die Fächenheizung ca. 32 Grad Vorlauf, der Vorlauf der Wärmepumpe muss dann aber auf 40 Grad sein. Woher könnte diese Temperaturdifferenz kommen? Die Leitungen sind sehr gut gedämmt, so groß kann meiner Meinung nach der Wärmeverlust über die Leitungen nicht sein.

  35. Herbert Uhlmann meint

    12. Dezember 2020 um 08:36

    Vielen Dank Ihnen und stellvertretend an alle Besucher für Ihre Fragen. Leider ist es mir nicht möglich, all Ihre Fragen zeitnah und regelmäßig zu beantworten. Da es bei Heizungsfragen eingentlich immer schnelle Antworten und Lösungen braucht, kann ich Ihnen nur anbieten, den Enerie-Spar-Blog als 1. Hilfe zu sehen und nicht als Forum. Bedienen Sie sich!

    Gruß
    Herbert Uhlmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Über dieses Blog

Energiesparblog Herbert Uhlmann
Willkommen im Energiesparblog!

Mein Name ist Herbert Uhlmann (55). Ich bin selbstständiger Unternehmer, Meister und Experte für die Biotech-Pelletsheizung und betreibe ein Kaminofenstudio ausschließlich mit RIKA Pelletöfen. Ich lebe mit meiner Familie in der Nähe von Mainz. Der Kauf einer neuen Heizungsanlage stellt gleichzeitig die Weichen für viele Jahre in Sachen Klimaschutz, Komfort, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine Entscheidung mit großer Tragweite, finden Sie nicht auch? Seien Sie sicher, auf dem Weg zu dieser Lösung einen Partner an Ihrer Seite zu haben, der die Alternativen moderner Heiztechnik beherrscht und Ihnen nicht seine bevorzugte Heizung, sondern einzig die für Sie und Ihre Lebenssituation passende Heizung anbietet. Dafür stehe ich mit meinem Namen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf meinen Seiten.

Hier geht es zu meiner Homepage!



Suchen und Finden

Aktuelle Artikel

  • Bundesregierung reduziert Förderung
  • Chefinfo zur aktuellen Lage
  • Wir möchten Sie als Anlagenmechaniker für uns gewinnen.
  • Weihnachtsbrief – Kundendienst an den Feiertagen und zwischen den Jahren
  • Corona hält uns weiterhin auch in Rheinland-Pfalz wortwörtlich in Atem.

Aktuelle Kommentare

  • Herbert Uhlmann bei Ein RIKA Pelletofen möchte auch gereinigt und gepflegt werden
  • Katharina Grecht bei Ein RIKA Pelletofen möchte auch gereinigt und gepflegt werden
  • Herbert Uhlmann bei Problem mit der Fußbodenheizung? Die Lösung kann so einfach sein!
  • Wilhelm Hess bei Problem mit der Fußbodenheizung? Die Lösung kann so einfach sein!
  • Michael Gräf bei Biotech Pelletkessel hat Störung. Sie fragen ich helfe.

Kategorien

  • Allgemein (135)
  • Empfehlung (privat) (9)
  • Fussbodenheizung (5)
  • Heizung (71)
  • Heizungsoptimierung (31)
  • Investitionen (17)
  • Kaminofen (23)
  • Kleinbetriebsmarketing (16)
  • Pelletsheizung (83)
  • Sanitär (15)
  • Solar (11)
  • Sonnenkraft (3)
  • Traumbad (2)
  • Unterhaltung (21)
  • Warmwasser (2)

Häufig verwendete Begriffe

Ausstellung bafa Biotech Buderus Calimax Checkliste Energie fussbodenheizung Förderung Handwerk Heizkessel Heizkörper Heizung Heizungsoptimierung Heizöl heizölpreis Holz Kalk Kaminofen Kirchheimbolanden Kosten Kunden Mainz Pelletheizung Pelletkaminofen Pelletofen Pellets pelletsheizung Premium Qualität Referenz Rheinhessen Rika Service Solar Solaranlage Sonnenkraft sparen Störung Tipp Viessmann Wartung Wärmepumpe Zielgruppe Österreich

Footer

Blogroll

  • Mein Internet-Dienstleister
  • Pelletheizung Informationen

Archiv

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Warmes Zuhause – Newsletter

Copyright © 2023 · All Rights Reserved! · Hosted & energized by INCONET Media GmbH