• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

P e l l e t s - E n e r g i e - S p a r - B l o g

Lösungen für Bad und Heizung | Gleichzeitig alles über die Pelletsheizung und Kaminöfen erfahren

Lösungen für Bad, Heizung, Pelletheizung und Kaminöfen!
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Staubanteile bei Pellets sind die Hauptursache von Störungen

29. Dezember 2016 - geschrieben von Herbert Uhlmann 14 Kommentare

Die neue europäische Norm schreibt vor, dass nur maximal 1% Staubanteil bei den Pellets bei dem Verbraucher ankommen darf.

Bei einer jährlichen Lieferung von durchschnittlich 5 Tonnen sind das immerhin 50 Kg Staub im Jahr!! Das scheint nicht viel zu sein, vergleicht man das mit zwei 15 Kg-Säcken Pellets. Bedenkt man aber, dass Späne als Ausgangsmaterial für Pellets im Verhältnis 7:1 zu Pellets verpresst werden, so würde das einprozentige Volumen des Staubes 14 Säcken Pellets entsprechen.

Wie man unschwer erkennen kann ist der Staubanteil bei dieser Anlage so groß, dass es selbstredend zu Verbrennungsproblemen kommt.

 

45% aller Heizungsstörungen gehen auf Staubanteile

Eine Statistik des DEPV (Deutscher Energie und Pelletverband) zeigt, dass über 45% aller Heizungsstörungen auf Staubanteile in den Pellets zurückzuführen sind.

 

Zwar wird beim Einblasen der Pellets mit einem großen Staubsauger der flüchtige Staub aus dem Lager abgesaugt, die etwas gröberen Staubanteile bleiben im Lager. Diese Staubanteile sind es auch die später in den verschiedenen Austragungssystemen und bei der Verbrennung im Ofen die Störungen verursachen.

So schaut unsere zukünftige Lösung aus. Der Pelletsentstauber.

Zum Einbau in die Rückluftleitung zwischen der Saugturbine und den Pelletslagerraum.

Mit dem Entstauber werden Staubpartikel aus der Rückluft getrennt und in einen Staubbehälter abgeführt (Durch die konstruktive Gestaltung des Pelletsentstaubers wird die Rückluft in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch werden Staubpartikel aus der Rückluft getrennt und nach innen in den Staubbehälter abgeführt. So kann der Staubanteil im Fördersystem auf ein Minimum reduziert werden).

Entstauber voll

Hier das Ergebnis! Nach fast 4 Monaten ist der Enstauber voll. Der Mainzer Kunde konnte es nicht glauben. Hatte er doch Premium-Pellets bestellt.

  • Was diese Investition kostet, fragen Sie sich? Veranschlagen Sie  697.- € ohne Einbau für diesen Problemlöser. (Preisofferte gilt vom 01.01.2017 – 31.01.2017)

  • Gerne auch die Lieferung Bundesweit auf dem Postweg. (zzgl. Transportkosten ca. 45 €)

 

 

 

Kategorie: Allgemein, Pelletsheizung Stichworte: Pellets, Pelletsentstauber, Staub, Störung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Dupré meint

    3. Oktober 2013 um 09:19

    Hallo Herr Uhlmann,
    auch wir haben ein Pelletsstaubproblem. An unserem Pellet-Silo verstopft alle 4- 6 Wochen der Anschluss durch einen viel zu hohen Pelletsstaubanteil. Unser Heizungsbauer hat bisher noch keine Lösung gefunden.
    Könnten Sie das Gerät auch in Tübingen installieren bzw. liefern. Was würde das denn in etwa kosten?

    Schönen Feiertag

    Peter Dupré

  2. Herbert Uhlmann meint

    3. Oktober 2013 um 14:39

    Hallo Herr Dupré,
    danke für Ihre Anfrage. Leider ist Tübingen nicht um die Ecke.
    Gerne können Sie jedoch einen Entstauber käuflich erwerben.
    Da der Preis kein Geheimnis ist, hier für alle Leser und zukünftige Interessenten, die Investitionskosten, zu investieren sind 598.- € zzgl. 19% MwSt. zzgl. Porto
    Sonstige Fragen dazu gerne per Mail.
    Schönen Feiertag
    Herbert Uhlmann

  3. Hans Josi meint

    18. Februar 2014 um 07:58

    Hallo Herr Uhlmann
    Auch wir haben ein Problem mit dem Staub auf der Rückleitung der Luft, welcher uns im Lager die Pellet „verklebt“ so dass sie nicht mehr nachrutschen. Ich würde mich sehr interessieren ob Sie das System auch in die Schweiz liefern könnten? Offensichtlich sind wir noch nicht so schlau und ich finde in der Schweiz kein ähnliches System das offensichtlich so gut funktioniert.
    Jedenfalls möchte ich Ihnen gratulieren zu Ihrer Erfindung und dass Sie etwas unternommen haben um ein weit verbreitetes Problem aus der Welt zu schaffen.
    Gerne erwarte ich Ihre Antwort und eine entsprechende Offerte.
    Einen schönen Tag wünscht Ihnen
    Hans Josi
    Lauterbrunnen-CH

  4. Obwurzer Friedrich meint

    21. Februar 2015 um 09:12

    Hab auch dieses Problem.
    Ist ja verrückt, jeder muss die ständig steigende Pellettspreise mittragen und jetzt solte man diese „Entstaubungsgerät“
    installieren! Wo bleibt dieÖNORMgerchte Übergabe der Pelletshersteller an den Verbraucher?

  5. Herbert Uhlmann meint

    26. März 2015 um 22:01

    Ständig steigende Pelletpreise?

  6. Herbert Uhlmann meint

    3. April 2015 um 17:01

    Hier in Deutschland ist der Preis über Jahre stabil!

  7. Thomas Alt meint

    24. Oktober 2016 um 09:35

    Hallo Herr Uhlmann, wird das Gerät noch vertrieben? Gibt es User mit Erfahrungen mit dem Gerät?
    Danke und Gruß

  8. Herbert Uhlmann meint

    24. Oktober 2016 um 10:20

    Ja klar! Der Entstauber funktioniert tadellos. Gerne senden wir Ihnen einen.

  9. Denis meint

    27. Dezember 2016 um 13:01

    Hallo

    Wie viel platz braucht das Gerät? wird es oben über der Heizung installiert?
    Habe eine vitoligno 300P anlage und würde mir so ein Gerät gerne bestellen.

    MfG
    Denis

  10. Herbert Uhlmann meint

    27. Dezember 2016 um 14:00

    Der Entstauber wird im Rückluftschlauch montiert. Dort wo am besten Platz ist zwischen Pelletlagerraum und Pelletkessel.

  11. Denis meint

    28. Dezember 2016 um 14:08

    Ich habe über dem Tagbehälter bis zu decke ca. 45cm platz. Da wird es nicht passen. Ich habe leider null vorstellung wie der montiert werden soll, daher kann ich schwer sagen o ich irgend wo passendes Platz habe. Auf den Fotos erkennt man auch nicht viel.

  12. Herbert Uhlmann meint

    29. Dezember 2016 um 08:37

    Der variable Einbau muß lediglich zwischen Pelletlager und Pelletkessel erfolgen!!!

    Platzbedarf für den Entstauber mit Schläuchen ca: 30-40 cm Breite/Tiefe 120 cm Höhe.
    Ansonsten senden Sie mir einfach 2 – 3 Bilder von Ihrem Heizraum und ich sage Ihnen wo Sie den Entstauber bestenfalls positionieren können.

  13. Micha meint

    22. Januar 2018 um 21:49

    Hallo Herr Uhlmann, durch Zufall bin ich auf Ihre Internetseite gestoßen und bin vom lesen schon begeistert. Wir haben ein Lagerraum für ca 10 Tonnen Pellets und auch mit Premium Pellets massive Schwierigkeiten betr. Staub. Wie montiert man denn diesen Entstauber? 120 cm Höhe? Gibt es eine Art Montageanleitung für „Laien“? Beste Grüße
    Micha Reinhold

  14. F. Möller meint

    10. März 2020 um 21:53

    Hallo Herr Uhlmann,
    sehr interessant zu lesen das wir wohl alle das Problem haben mit dem Staubanteil in unserem Pelletlager. Auch das es hier teilweise Lösungen gibt erfreut mich sehr.
    Leider konnte ich aber nicht lesen wie ich einen Pelletsack mit Förderschnecke möglichst einfach reinige in meinem Mietshaus
    Aktuell mache ich das mit einem Mittelgroßen Festool-Sauger incl. einem vorgesetzten Zyclon-Staubabscheider auf einem mittleren Kunstofffäßchen um den Staub aufzunehmen. Um den Staub von den Pellets zu trennen siebe ich diese vorher über ein selbstgebautes Sieb ab und sauge den darhinter liegenden Staub ab. Ist eine wirklich sehr staubige, nervige und schweißtreibende Angelegenheit. Ich möchte die Pellets aber nicht einfach absaugen lassen alle 2 Jahre da die 800 Kg Restpellts ja noch guter Brennstoff sind den meine Mieter ja auch bezahlen. Somit die Frage gibt es bereits eine effektive Vorrichtung die ich verwenden kann um den Staubanteil in dem ca. 10 Zentimeter hohen Restbestand der Pellets besser absaugen zu können ohne das ich den Rest per Hand absieben muss. würde mich sehr freuen wenn ich da Hilfe bekommen könnte denn ich heize sehr gerne mit Pellets aber bin in einem Alter wo die Reinigung des Pelletsacks zur unerträglichen Herrausvorderung wird.

    Mit freundlichem Gruß
    F.Möller

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Über dieses Blog

Energiesparblog Herbert Uhlmann
Willkommen im Energiesparblog!

Mein Name ist Herbert Uhlmann (55). Ich bin selbstständiger Unternehmer, Meister und Experte für die Biotech-Pelletsheizung und betreibe ein Kaminofenstudio ausschließlich mit RIKA Pelletöfen. Ich lebe mit meiner Familie in der Nähe von Mainz. Der Kauf einer neuen Heizungsanlage stellt gleichzeitig die Weichen für viele Jahre in Sachen Klimaschutz, Komfort, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine Entscheidung mit großer Tragweite, finden Sie nicht auch? Seien Sie sicher, auf dem Weg zu dieser Lösung einen Partner an Ihrer Seite zu haben, der die Alternativen moderner Heiztechnik beherrscht und Ihnen nicht seine bevorzugte Heizung, sondern einzig die für Sie und Ihre Lebenssituation passende Heizung anbietet. Dafür stehe ich mit meinem Namen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf meinen Seiten.

Hier geht es zu meiner Homepage!



Suchen und Finden

Aktuelle Artikel

  • Bundesregierung reduziert Förderung
  • Chefinfo zur aktuellen Lage
  • Wir möchten Sie als Anlagenmechaniker für uns gewinnen.
  • Weihnachtsbrief – Kundendienst an den Feiertagen und zwischen den Jahren
  • Corona hält uns weiterhin auch in Rheinland-Pfalz wortwörtlich in Atem.

Aktuelle Kommentare

  • Herbert Uhlmann bei Ein RIKA Pelletofen möchte auch gereinigt und gepflegt werden
  • Katharina Grecht bei Ein RIKA Pelletofen möchte auch gereinigt und gepflegt werden
  • Herbert Uhlmann bei Problem mit der Fußbodenheizung? Die Lösung kann so einfach sein!
  • Wilhelm Hess bei Problem mit der Fußbodenheizung? Die Lösung kann so einfach sein!
  • Michael Gräf bei Biotech Pelletkessel hat Störung. Sie fragen ich helfe.

Kategorien

  • Allgemein (135)
  • Empfehlung (privat) (9)
  • Fussbodenheizung (5)
  • Heizung (71)
  • Heizungsoptimierung (31)
  • Investitionen (17)
  • Kaminofen (23)
  • Kleinbetriebsmarketing (16)
  • Pelletsheizung (83)
  • Sanitär (15)
  • Solar (11)
  • Sonnenkraft (3)
  • Traumbad (2)
  • Unterhaltung (21)
  • Warmwasser (2)

Häufig verwendete Begriffe

Ausstellung bafa Biotech Buderus Calimax Checkliste Energie fussbodenheizung Förderung Handwerk Heizkessel Heizkörper Heizung Heizungsoptimierung Heizöl heizölpreis Holz Kalk Kaminofen Kirchheimbolanden Kosten Kunden Mainz Pelletheizung Pelletkaminofen Pelletofen Pellets pelletsheizung Premium Qualität Referenz Rheinhessen Rika Service Solar Solaranlage Sonnenkraft sparen Störung Tipp Viessmann Wartung Wärmepumpe Zielgruppe Österreich

Footer

Blogroll

  • Mein Internet-Dienstleister
  • Pelletheizung Informationen

Archiv

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Warmes Zuhause – Newsletter

Copyright © 2023 · All Rights Reserved! · Hosted & energized by INCONET Media GmbH